Jak používat Montessori hračky?

Wie verwende ich Montessori-Spielzeug?

Bevor wir beginnen, Montessori- Spielzeug zu verwenden, Lassen Sie mich etwas über Montessori erklären. Die Montessori-Philosophie fördert die Neugier der Kinder auf ihre Umgebung. Kinder lernen durch Berühren und Spielen mit Gegenständen, dieses Spiel ist ein großer Teil ihrer Entdeckung. Daher müssen Sie nach Spielzeugen suchen, die Ihrem Kind helfen, außerhalb des Klassenzimmers zu lernen und als Eltern zu wachsen.

Montessori-Holzspielzeug sollten immer Vorrang vor solchen aus Kunststoff haben. Holzspielzeug ist langlebiger und für Kinder sicherer als Plastikspielzeug. 

In diesem Bereich vermitteln die Montessori-Prinzipien erstaunliches Wissen und die Kraft tausender Beobachtungsstunden, um herauszufinden, worauf Kinder in ihrer Umgebung reagieren und was sie brauchen. Wenn es um die Auswahl eines Spielzeugs geht, kann die Montessori-Methode beruhigend sein.

„Beginnen wir mit den folgenden Verwendungspunkten Montessori-Spielzeug ."

Montessori-Spielzeug ist einfach zu bedienen

Einfache Spielzeuge sind ideale Spielzeuge für Ihre Kinder. Ihre Kinder werden versuchen, die wunderbare Welt, die sie kürzlich entdeckt haben, zu verstehen. Sie lernen am besten, wenn Sie ihnen gut organisiertes Wissen vermitteln. Nun, wahrscheinlich wird es bei Ihren Montessori-Spielzeugen keine Lichter, Vibrationen oder Musik geben. Dies macht Spielzeug offener und fördert Innovationen. Ein rechteckiger Block kann alles sein, von einem Bett über ein Auto bis hin zu einem Haus!

Zum Beispiel Puzzle Mit einem Dreieck, einem Kreis und einem Quadrat in drei verschiedenen Volltonfarben wird das Wissen Ihres Kleinkindes über Formen organisiert. Dies sind die drei wichtigsten zu unterscheidenden geometrischen Strukturen. Ohne von dekorativen Gesichtern oder zufälligen Formen abgelenkt zu werden, erkennen sie, dass diese Formen miteinander verbunden sind.

Montessori-Spielzeuge basieren auf realen Situationen

Nun, das Gehirn Ihres Kindes ist im Allgemeinen vor dem sechsten Lebensjahr nicht in der Lage, Fantasie von Realität zu unterscheiden. Sie müssen zunächst lernen, wie die Welt aussieht, um eine echte Vorstellungskraft und einen sicheren Umgang mit ihrer Umgebung zu entwickeln. Für Kinder bereitstellen Montessori- Holzspielzeug mit realer Wirkung. Vermeiden Sie Boxen mit Knöpfen und Knöpfen, die zufällige und nicht zusammenhängende Geräusche machen.

Bei Montessori-Spielzeugen werden natürliche Materialien verwendet

In Montessori-Spielzeugen ist relativ wenig Plastik enthalten. Die meisten Gegenstände und Möbel bestehen aus natürlichen Materialien wie Holz, Metall, Baumwolle usw. Dies ermöglicht es dem Kind nicht nur, seine reale Umgebung zu verstehen und weniger Chemikalien zu verwenden, sondern es ermöglicht ihm auch, mit Dingen mit unterschiedlichen Texturen umzugehen. Wählen Sie nach Möglichkeit Spielzeug aus natürlichen Materialien. Hölzern Montessori-Spielzeug oder Holzrassel Sie geben Ihrem Kind viel mehr Informationen über seine Umgebung als solche aus Plastik. Das Metall fühlt sich zunächst kühl an, erwärmt sich aber in der Hand schnell.

Holzspielzeug wird eine große Vielfalt an Texturen haben und das Baby wird den interessanten „Geschmack“ von Metall und Holz wahrnehmen. Andererseits hat der Kunststoff immer noch die gleiche Temperatur und hat entweder keinen Geschmack oder ein synthetisches Gefühl im Mund. Metall und Holz sorgen für ein interessantes Gewicht, wenn Ihr Kleinkind mit Puzzles, Bällen und anderem Spielzeug spielt. Je nach Größe variieren sie in Haptik und Gewicht, wobei Kunststoff eine größere Dimensionierung erfordert, um eine spürbare Gewichtsverlagerung zu ermöglichen.

Montessori-Spielzeug ist sowohl praktisch als auch lehrreich

Nun, die Spielzeuge, die wir unseren Kindern zur Verfügung stellen, sollten ihre Teilnahme und Aktion erfordern, damit sie nützlich sind. Das beste Spielzeug für die Entwicklung Ihres Kindes ermöglicht es ihm, sein eigenes Urteilsvermögen zu äußern, Entscheidungen zu treffen und eigene Ideen zu entwickeln. Sie sind nicht nur passive Empfänger der Freude der Erwachsenen. Sie verändern, bauen auf und engagieren sich, um ihre Umgebung und ihre Talente besser zu verstehen.

Wenn es um Ihre Montessori-Spielzeuge geht Wenn Sie kein Interesse zeigen, müssen Sie mehr Zeit mit Ihrem Kind verbringen . Anstatt die Art des Spielens zu fördern, die Sie sehen möchten, geben Sie Ihrem Kind den Raum, das Thema genau dann auf seine eigene, einzigartige Art und Weise zu erkunden und zu entdecken, wenn Sie es sehen möchten. Wenn Sie Ihrem Kind erlauben, sich für seine eigene Zeit zu interessieren, wird dies zu einem eigenständigeren Spiel und tieferem Lernen führen.

Das Montessori-Spiel bietet eine begrenzte Anzahl an Möglichkeiten

Beschränken Sie die Möglichkeiten Ihres Kindes, wenn es um die Platzierung von Spielzeug geht. Es ist anstrengend und unbefriedigend, zu viele Optionen zu haben. Während es für sie schwieriger ist, sich für ein Spielzeug zu entscheiden, ist es für sie noch schwieriger, dabei zu bleiben, wenn sie es einmal ausgewählt haben. Sie huschen von einem Spielzeug zum anderen, machen ein Durcheinander und fühlen sich wie ein Durcheinander, anstatt sich auf das Objekt zu konzentrieren und seine Funktion und seinen Wert voll und ganz zu schätzen.

Wenn ein Kind wächst, hat es durch die Rotation seiner Sammlung mehr Zeit, all seine Spielzeuge zu erkunden und damit zu spielen. Sie müssen das Spielzeug aus dem Spielbereich entfernen und in einen Schrank oder Lagerbereich stellen, wo Ihr Kind es nicht sehen kann, wenn es es eine Woche oder länger ignoriert. Führen Sie es nach ein paar Wochen wieder ein. In Zukunft werden Sie möglicherweise feststellen, dass ein zuvor übersehenes Spielzeug zu einem neuen Lieblingsspielzeug geworden ist, da Ihr Kind neue Fähigkeiten erworben hat und die Herausforderung, die das Spielzeug darstellt, besser bewältigen kann.

Also immer nutzen und wählen Montessori-Spielzeug unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte. Weil es dazu beiträgt, die Lernfähigkeit des Kindes zu verbessern.

Zurück zum Blog